FREITAG, 01. JULI 2022
Öffnungszeiten 10:00 - 19:00 Uhr
14:00 Uhr Schlossterrasse | Eröffnung durch die Schlossherrin Stephanie Gräfin Bruges von Pfuel, Herrn Bürgermeister Helmuth Wittich und den Veranstalter Martin Lohde. |
14:00 - 17:00 Uhr Schlossterrasse | Jazz Lions mit New-Orleans-Jazz, Dixieland und Swingmusik von Louis Armstrong, Duke Ellington, Nat King Cole und vielen anderen, entführen die Band ihr Publikum auf eine beschwingte musikalische Reise durch die Jazzgeschichte. Die sieben professionellen Musiker aus Bayern und Österreich spielen Jazzmusik auf hohem Niveau und mit hörbarem Vergnügen – extrem ansteckend, nicht nur für Jazzfreunde |
15:00 Uhr Vortragssaal | Kraft aus der Natur Der beste Schutz gegen Krankheit ist die Vorsorge – stärken Sie Ihr Immunsystem mit den Wirkstoffen aus der Natur. Ein wichtiger Punkt, ist das richtige Sammeln und fehlerfreie Verarbeiten von Kräutern und Wildfrüchten zur Erhaltung der wertvollen Inhaltsstoffe. Vortrag von Herbert Leischner, Aichach |
16:00 Uhr östlicher Schlossgraben | Wildkräuter -Tapas – Nahrung der Zukunft Entdecken und schmecken Sie die heimischen Wildkräuter und ihre wertvollen Inhaltsstoffe. Workshop mit Kräuterpädagogin Bianca Ertl |
SAMSTAG, 02. JULI 2022
Öffnungszeiten 09:30 - 19:00
10:00 - 13:00 Uhr Schlossterrasse | Berghammer Tanzlmusi Ein bunter Mix aus Klassikern, Eigenkompositionen, Modernes und auch a bisserl Oberkrainer spielen die fünf Musiker zum Blasmusik-Frühschoppen bekannt aus Funk und Fernsehen |
13:00 Uhr Vortragssaal | Nachhaltig gärtnern mit Kompost im Hausgarten Vortrag von Lothar Liebwein, Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Tüßling-Teising |
14:00 - 17:00 Uhr östlicher Schlosspark | Ponyreiten für Kinder eine schattige Tour durch den Schlosspark auf dem Schlosspark Rücken der Ponys. Einmal Reiten für jedes Kind frei. Jeder weitere Ritt: 2,50 € |
14:30 - 17:30 Uhr Schlossterrasse | Katja Ritters Postmodern Trio Die Musiker des Postmodern Trios feiern Popmusik querbeet durch die Musikgeschichte - im Vintage Stil. Den berühmten Songs wird auf unwiderstehliche Art und Weise durch swingende und groovende "altmodische" Arrangements ein ganz neuer Sound verpasst: aus Queen wird Rhythm 'n Blues wie Chuck Berry, aus ACDC wird Western Swing à la „Texas Lightning“ und aus Prince wird Bouncing Swing der goldenen 20er Jahre. Katja Ritter – Gesang, Susi Weiss – Klavier und Thomas Laar – Kontrabass |
16:00 Uhr Schlossgraben | Was macht gute Erde aus? Sigfried Malaj aus Schlehdorf erklärt die Herstellung von wertvollem Schwarzen Wurmhumus, auf der Basis von reinem Pferdemist. Die Würmer verdauen den Mist zu „Superhumus“, der zusätzlich angereichert mit Pflanzenkohle zur wertvollen Terra Preta wird. Diese gilt als perfekter organischer Dünger und fügt dem Boden wichtige Nährstoffe und Mikroorganismen zu, die sich so in keinem, anderen Dünger finden lassen. Durch die Kombination von Hochbeet und Wurmkiste werden die Vorteile perfekt genutzt. |
Die Gartentage auf Schloss Tüßling schließen täglich um 19:00 Uhr. Leider findet die beliebte romantische Nacht dieses Jahr nicht statt. Es waren organisatorische Probleme aber auch die politische Lage in Europa, die uns zur Absage dieses Programmpunkts und des damit verbundenen Feuerwerks bewogen haben.
SONNTAG, 03. JULI 2022
Öffnungszeiten 09:30 - 19:00 Uhr
10:30 - 13:30 Uhr Schlossterrasse | Café Voyage Ein Songpoet (Günter Renner), der auch die Zwischentöne findet, eine klassische Cellistin (Maria Friedrich), die über den Tellerrand des Orchesters hinausschaut und ein versierter und kreativer Jazz-Gitarrist (Klemens Jackisch) laden ein! Das Münchner Trio bietet Songs und Texte, meist in deutsche Sprache und aus eigener Feder, die gleichzeitig berühren und unterhalten, Geschichten erzählen und zum Träumen, zum Genießen, zum Mitswingen einladen! |
11:30 Uhr Schlossgraben | Heilmittel der Zukunft Workshop Heilkräuter erkennen und verarbeiten, Herstellen einer Salbe sowie weitere Informationen zu Heilkräuterzubereitungen für die Hausapotheke. Workshop mit Kräuterpädagogin Bianca Ertl, Feichten/ Alz. Max. 20 Teilnehmer |
13:00 Uhr Vortragssaal | Bewässerung – so viel wie nötig und so wenig wie möglich Techniken zum Wassersparen und wertvolle Tipps aus der Praxis für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser im Garten. Vortrag von Dipl.-Ing. (FH) Jörg Lehrbaß, Fa. Der Garten |
14:00 - 17:00 Uhr östlicher Schlosspark | Ponyreiten für Kinder eine schattige Tour durch den Schlosspark auf dem Schlosspark Rücken der Ponys. Einmal Reiten für jedes Kind frei. Jeder weitere Ritt: 2,50 € |
14:00 - 17:00 Uhr Schlossterrasse | Salonmusik Saitensprünge Unterhaltsam, elegant, augenzwinkernd und voller Innenhof Spiellust. Das Quintett bringt musikalische Relikte der feinen adeligen und großbürgerlichen Salons aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, aus den Kaffeehäusern zu Beginn des 20. Jahrhunderts und die Evergreens der Ufa-Zeit zu Ohren. Margarethe Hlawa-Grundner und Thomas Breitsameter (Violinen), Monika Gaggia (Violoncello), Simon Angerpointner (Kontrabass) und Sven-Jorge Schnoor (Klavier) |
15:00 Uhr Vortragssaal | Naturnahe Gärten Der Erhalt und die Förderung der heimischen Pflanzen- und Tierwelt im Garten sind gerade in der heutigen Zeit von unschätzbarer Bedeutung. Wir alle sind Teil einer natürlichen Ordnung und eines Gleichgewichts, das sich nur im Miteinander einstellen kann. Ein Naturgarten fordert eine lebendige Vielfalt von Lebensräumen, eine bunte Mischung vom Bauerngarten bis zur Blumenwiese und vom Trockenbiotop bis zum Gartenteich. Aber auch ein Naturgarten will gepflegt sein. Naturgarten bedeutet nicht der Wildnis freien Lauf zu lassen, sondern meint das bewusste Gestalten im Einklang mit der Natur. Vortrag von Andreas Baumgartner, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege, Landratsamt Altötting |