FREITAG, 30. JUNI 2023
Öffnungszeiten 10:00 - 19:00 Uhr
14:00 Uhr Schlossterrasse | Eröffnung durch die Schlossherrin Stephanie Gräfin Bruges von Pfuel und den Veranstalter Landschaftsarchitekt Martin Lohde |
14:00 - 17:00 Uhr Schlossterrasse | Free Beer and Chicken Die spielfreudige Band um den Mundharmonika-Virtuosen Blues Harp Slim verschmilzt Zydeco-Klänge der Sümpfe Louisianas, karibische Rhythmen und Elemente des Blues, Boogie und Jazz zu einem eigenständigen Stil. Verschiedenste, zum Teil exotische Instrumente kommen zum Einsatz: Bluesharp, Cajun-Akkordeon, Waschbrett, Kalimba, Ukulele, Quattro, Gitarre, Saxophon, Kontrabass, Tuba, Posaune, Sousaphon und Querflöte |
15:00 Uhr Vortragssaal | Wasser im Garten Von einem kurzen Abriss der Geschichte des Wassers im Garten bis zu den verschiedensten Arten von Wasser im Freiraum – von Wasserflächen bis hin zu Ent- und Bewässerungsanlagen zeigt Ihnen in seinem Vortrag Andreas Baumgartner, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege, Landratsamt Altötting |
SAMSTAG, 01. JULI 2023
Öffnungszeiten 09:30 - 19:00
10:00 - 13:00 Uhr Schlossterrasse | Danny Streete Trio Danny Streete (Gitarre, Gesang), Theo Degler (Piano und Akkordeon) und Helmuth Schulz (Kontrabass) bringen bekannte Pop- und Rocksongs unplugged und in eigenen Arrangements auf die Bühne. Mitsingen oder Tanzen erwünscht ... |
12:00 Uhr Vortragssaal | Gärtnern im Zeichen des Klimawandels Tipps und Tricks für die Gestaltung von Gärten in Zeiten des Klimawandels. Vortrag von Lothar Liebwein, Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Tüßling-Teising |
14:00 - 17:00 Uhr Östlicher Schlosspark | Ponyreiten für Kinder eine schattige Tour durch den Schlosspark auf dem Schlosspark Rücken der Ponys. Einmal Reiten für jedes Kind frei. Jeder weitere Ritt: 2,50 € |
14:00 Uhr Vortragssaal | Klimawandel und Bodenerosion Durch die Zunahme von heißen, trockenen Sommern und Wintern mit viel mehr Niederschlägen werden die natürlichen Bodenfunktionen empfindlich gestört. Auch der Verlust von Boden in Folge verstärkter Erosion, die Veränderung des Humusgehalts und des Bodenlebens lassen uns aufhorchen. Durch Tricks und Kniffe können Sie in Ihrem Garten den Boden aktiv schützen und seine ökologischen Eigenschaften erhalten. Vortrag von Herbert Leischner, Aichach |
14:30 - 17:30 Uhr Schlossterrasse | Odeon Trio In das Flair der goldenen Zwanziger Jahre entführt Sissi Gossner, Kapellmeisterin des Odeon Tanzorchester. Lassen Sie sich mitnehmen in die Musik der 20er, 30er und 40er Jahre. Fühlen Sie sich mit Evergreens wie „Ich bin die fesche Lola“ und dem „Original Charleston“ in die Welt des UFA-Tonfilms und der "Roaring Twenties" zurückversetzt |
16:00 Uhr Vortragssaal | Naturteich oder Naturpool Mit einem Schwimmteich oder Naturpool bringt man Wasser = Leben in den Garten. In seinem Vortrag wird Jonas Häringer Fa. Häringer Garten- und Landschaftsbau, Pfaffing – Forsting darauf eingehen, dass ein Schwimmteich bzw. Naturpool keinen Wasserwechsel benötigt und wussten Sie, dass das Wasser eines Naturpools immer besser wird, je älter es ist? |
Die Gartentage auf Schloss Tüßling schließen täglich um 19:00 Uhr. Leider findet die beliebte Romantische Nacht dieses Jahr nicht statt
SONNTAG, 02. JULI 2023
Öffnungszeiten 09:30 - 19:00 Uhr
10:00 - 13:00 Uhr Schlossterrasse | Balkon Jazz Ballett Balkon klingt nach lauen Sommerabenden, nach Open Air, nach Tanzen unterm Sternenzelt. Das neugegründete Quintett bringt Klassik, Jazz und Balkan-Folk virtuos zusammen: Wurzeln in der Klassik, mit dem Jazz vermählt und durch die Balkan-Rhythmusschraube gedreht! Besetzung: Anna Katharina Kränzlein (Geige, Bratsche), Nico Graz (Akkordeon, Saxophon, Accordina), Robert Prill (Gitarre, Mandoline), Matthias Hamburger (Kontrabass, E-Bass) und Stephan Ebn (Schlagzeug, Perkussion) |
11:00 Uhr Schlossgraben | Köstliche Wasserpflanzen Schon einmal Bachbunge oder Brunnenkresse probiert? Nein? Dann wird es Zeit. Denn diese wasserliebenden Pflanzen sind DIE Vitamin-Bomben schlechthin! Auch die kleinen Wasserlinsen haben es in sich. Und sogar Schilf ist nicht zu verachten. Geerntet werden kann - und zum Teil ganzjährig - an und in sauberen, wilden Gewässern. Oder auch im heimischen Wasserlauf, Gartenteich oder Wassertrog. Wie was geht - und wie gut es schmeckt, ist Inhalt des Vortrags von Petra Neumaier, Zertifizierte Fachberaterin für die Versorgung mit essbaren Wildpflanzen |
13:00 Uhr Vortragssaal | Echte Hitzeprofis - Attraktive Gestaltungsideen mit trockenheitsverträglichen Stauden Katrin Lugerbauer zeigt in ihrem Vortrag, warum trockenheitsverträgliche Stauden für ganz unterschiedliche Gärten ein Gewinn sein können und unter welchen Umständen man sie am besten im Garten verwenden kann. Sie geht dabei auf Problemstandorte ein und zeigt außerdem, wie man Beete anlegt, die den Trockenstauden auch in Regenphasen ein Gedeihen ermöglichen. Sie zeigt Bekanntes und Neues, das in ihren Trockenbeeten gut gedeiht –mit tollen Fotos außergewöhnlich schöner Kombinationen. Ihr gleichnamiges Buch ist aktuell im Ulmer-Verlag erschienen |
14:00 - 17:00 Uhr östlicher Schlosspark | Ponyreiten für Kinder eine schattige Tour durch den Schlosspark auf dem Schlosspark Rücken der Ponys. Einmal Reiten für jedes Kind frei. Jeder weitere Ritt: 2,50 € |
14:00 - 17:00 Uhr Schlossterrasse | As time goes by Thomas Breitsameter (Violine) und Janusz Myschur (Akkordeon) präsentieren als Duo ein musikalisches Panoptikum mit Hits und Evergreens aus über 70 Jahren Salon- und Unterhaltungsmusik. Das Repertoire des Duos in der eher seltenen Besetzung Violine und Akkordeon umfasst französische Musettewalzer, Foxtrotts, feurige Tangos und bekannte Jazzstandards und bei berühmten Filmmelodien und Welterfolgen werden Erinnerungen an Humphrey Bogart und Ingrid Bergman wach |
14:30 Uhr Vortragssaal | Wassermanagement im Garten - nachhaltiger Umgang mit dem kostbaren Nass Techniken zum Wassersparen und wertvolle Tipps aus der Praxis für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser im Garten. Vortrag von Dipl.-Ing. (FH) Jörg Lehrbaß, Fa. Der Garten |
15:00 Uhr Schlossgraben | Köstliche Wasserpflanzen Schon einmal Bachbunge oder Brunnenkresse probiert? Nein? Dann wird es Zeit. Denn diese wasser-liebenden Pflanzen sind DIE Vitamin-Bomben schlechthin! Auch die kleinen Wasserlinsen haben es in sich. Und sogar Schilf ist nicht zu verachten. Geerntet werden kann - und zum Teil ganzjährig - an und in sauberen, wilden Gewässern. Oder auch im heimischen Wasserlauf, Gartenteich oder Wassertrog. Wie was geht - und wie gut es schmeckt, ist Inhalt des Vortrags von Petra Neumaier, Zertifizierte Fachberaterin für die Versorgung mit essbaren Wildpflanzen |